top of page

Tauchen Sie ein in die Welt des traditionellen Handwerks und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Kulturlandschaften. Ob im charmanten Val Müstair/Engadin, auf dem eindrucksvollen Untergrenchenberg oder in den sanften Hügeln von Chiètres – hier wartet eine besondere Erfahrung auf Sie.

Unter fachkundiger Anleitung restaurieren Sie historische Trockenmauern und lernen dabei ein jahrhundertealtes Handwerk kennen. Diese Mauern sind nicht nur ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes, sondern prägen auch das Landschaftsbild und fördern die Artenvielfalt.

Während der gemeinsamen Arbeit inmitten der Natur entsteht ein inspirierender Austausch mit Gleichgesinnten, der Gemeinschaft und Verbundenheit stärkt. Gleichzeitig setzen Sie ein Zeichen für den nachhaltigen Erhalt regionaler Baukultur.

Werden Sie Teil eines einzigartigen Projekts und tragen Sie dazu bei, Geschichte lebendig zu halten!

Sanierung von Trockenmauern im idyllischen Tschierv

16. - 20.06.2025​

​​

Erhalt der Kulturlandschaft auf der Stallflue

11.08. - 05.09.2025

Sanierung von Trockenmauern auf dem Untergrenchenberg

15. - 19.09.2025

Sanierung von Trockenmauern auf dem Hügel von Colline de Chiètres

29.9. - 10.10.2025

IMG_2202.heic

"Unsere gemeinsamen Stunden in der Gegenwart erlebte ich als riesengrossen Genuss! [...] Eigene Probleme rückten für einmal in den Hintergrund. Wir erfuhren, wieviel positive Energie freigesetzt werden kann im gemeinsamen Tun! Dieses beglückende Erlebnis hat sich in meiner Erinnerung fest verankert!"

- Lilo, aus Oberdorf

Radiobeitrag Trockenmauern Regionaljourn
00:00 / 02:40
201014_421_SvG_w.jpeg

"Ich hätte mir, als ich mich zur Teilnahme angemeldet habe, nie im Leben erträumen lassen, dass die Freude, Befriedigung und Zufriedenheit so gross sein würden. Es war einfach rundum alles stimmig."

- Diana, aus Biberst

IMG_2475.heic

"Motivation, um am nächsten Tag wieder zu kommen brauchte es nicht, es zog einen buchstäblich auf den Berg zu diesem tollen Projekt, mit diesen tollen Menschen."

- Katrin, aus Solothurn

Gemeinsam für die Bergwelt

bottom of page