Interkulturelles Lernen durch Naturarbeit und Begegnung
Trockenmauer-Einsätze für Freiwillige auf dem Weissenstein
29. August - 23. September 2022
Wer auf dem Weissenstein wandert, bemerkt die alten Trockenmauern auf den Matten oberhalb des Restaurants Sennhaus. Durch das Freiwilligenprojekt «Gemeinsam für den Berg» bietet sich für Interessierte im Oktober die Gelegenheit, an der Renovation dieses traditionellen Kulturguts mitzuwirken.
Vom 29. August - 23. September 2022 werden gelernte Fachleute die Baustelle auf dem Weissenstein eröffnen und gemeinsam mit den Freiwilligen das alte Traditionshandwerk des Trockensteinmauerbaus erarbeiten. Der Transport auf den Weissenstein erfolgt dabei mit der Seilbahn Weissenstein und wird, wie auch das gemeinsame Mittagessen im Restaurant Sennhaus, vom Verein organisiert & finanziert.
Das Projekt will engagierten Personen jeglichen Alters die Möglichkeit geben, sich für den Erhalt und die Umgebung des Solothurner Jura und dessen Kulturgüter einzusetzen. Gleichzeitig möchte er durch diese gemeinsame Arbeit in der Natur einen Raum für Begegnung, Kennenlernen und Zusammenarbeit schaffen. Der Einsatz ist dabei frei wählbar und variiert zwischen einzelnen Tagen und mehreren Wochen.

"Ich hätte mir, als ich mich zur Teilnahme angemeldet habe, nie im Leben erträumen lassen, dass die Freude, Befriedigung und Zufriedenheit so gross sein würden. Es war einfach rundum alles stimmig."
Diana, aus Biberst

"Unsere gemeinsamen Stunden in der Gegenwart erlebte ich als riesengrossen Genuss! [...] Eigene Probleme rückten für einmal in den Hintergrund. Wir erfuhren, wieviel positive Energie freigesetzt werden kann im gemeinsamen Tun! Dieses beglückende Erlebnis hat sich in meiner Erinnerung fest verankert!"
Lilo, aus Oberdorf

"Motivation, um am nächsten Tag wieder zu kommen brauchte es nicht, es zog einen buchstäblich auf den Berg zu diesem tollen Projekt, mit diesen tollen Menschen."
Katrin, aus Solothurn

Gemeinsam für den Berg
Weissenstein
29. August - 23. September 2022
In Zusammenarbeit mit:
Restaurant Sennhaus Weissenstein
Jörg Lötscher Garten- und Natursteinarbeiten
Gefördert von:
Amt für Raumplanung Kanton Solothurn
Migros Unterstützungsfonds
Seilbahn Weissenstein AG
Bürgergemeinde Solothurn
Sophie und Karl Binding Stiftung
Stiftung Strüby